Veranstaltungen 2013
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
Jahresversammlung Gutshaus Garvensdorf e.V. | ||
für Gäste offen! |
15:00 - ca. 16:40 Teil 1 (deutschverständlich) | 17:00 - ca. 19:30 Teil 2 (englischverständlich) |
Teplo / Warmth (21 min) | A story for the Modlins (26 min) |
Strobogramm (3 min) | Taxi Sister (30 min) |
The Centrifuge Brain Project (7 min) | ABC (12 min) |
Kreis Wr. Neustadt (5 min) | == kurze Pause (5 min) === |
Hurdy Gurdy (4 min) | A Day on the Drina (17 min) |
Postman (27 min) | Abuelas/Grandmothers (9 min) |
3 Stimmen - 3 Voices (13 min) | I'm not dead, only asleep (25 min) |
Adele 1 (5 min) | |
Eintritt Teil 1: 5€ | Eintritt Teil 2: 5€ |
Freitag 3.Mai 20 Uhr |
Thomas Putensen "Broken Heart auf Kaffeefahrt"Die einen nennen es Songs, die anderen Chansons - auf jeden Fall sind es Gesänge.Zarte und nicht so zarte Gesänge aus wilden Gefilden. Sie handeln von kaputten Radiomoderatoren und Navigatoren im Raumschiff Welt, von geklonten Genies und ausgeflippten Rentnern, vom allgegenwärtigen Shoppingwahnsinn und alltäglichen Medienblödsinn - eben davon, wie das wahre Leben wirklich spielt. Thomas Putensen ist eine musikalische Urgewalt. Wer ihn einmal erlebt hat, wird es nicht mehr vergessen. Die gleiche Kraft, mit der er seinen Flügel trägt, strömt von der Bühne, begeistert, überwältigt die Zuhörer auch mit ganz leisen Tönen. Eintritt: 10 € |
Samstag 4.Mai 17 Uhr |
Allerhand Theater "Lakritz, das kleine schwarze Schaf"Ein Schafstag ist wie der andere, prall gefüllt mit Gras fressen, Bock springen, wiederkäuen, schlafen.Die kleine Schafherde ist zufrieden, die Welt auf dem grünen Hügel in Ordnung. Aber eines Morgens bringt der Schäfer ein kleines schwarzes Schaf auf die Weide. Was soll das? Der Sonderling bringt Unruhe und Unordnung. Ein schwarzes Schaf passt einfach nicht in die Herde, das weiß sogar Rex, der Schäferhund. Wie sich Lakritz, das kleine schwarze Schaf, seinen Platz zwischen den anderen erobert, können Kinder ab 4 Jahren in der Geschichte vom allerhand-Theater erfahren. Eintritt: 4 € |
18 Uhr |
Suppe & Co. - kulinarische Stärkung |
Samstag 4.Mai 20 Uhr |
Theater Maskotte "SCHÖNER LEIDEN - eine Couch packt aus"Nonsens, Irrsinn, Wahnsinn, Puppenspiel
Herrliche Neurosen, betörende Depressionen, attraktive Phobien, hinreißende Komplexe, bezaubernde Ängste,
unwiderstehliche Psychosen, hübsche Aggressionen, anregende Wahnvorstellungen, fabelhafte Verstimmungen,
großartige Hemmungen, spannende Blockaden, ansprechende Abhängigkeiten, phantastische Zwänge...
Szenen angeregt durch Woody Allen, Ephraim Kishon, Monty Python u.v.a.Die Couch alias Ute Kotte "therapiert" unterhaltsam das Publikum mit Mitteln des Figurentheaters... ... ein komischer Abend mit aberwitzigen, schwarz-humorigen Geschichten, in den das Publikum durch die moderate "Dame" einbezogen wird, die selbst unter einer ungeheuer charmanten Neurose leidet. Das Theater Maskotte lässt die "Freudsche Couch" in weiblicher Gestalt auferstehen und unseren kleinen, manchmal ach so großen Weltschmerz mit Humor betrachten. Es ist eine Kunst, über sich selbst zu lachen, und die beste Heilung. Eintritt: 10 € |
Freitag, 10. Mai: Der polnische Kinotag |
|
17 Uhr |
Kleine TricksRegie/Drehbuch: Andrzej Jakimowski, Polen 2007, 96 min., FSK: ab 0 JahreIn einem verschlafenen polnischen Dorf lässt sich der siebenjährige Stefek durch die Sommerferien treiben. Es sind keine großen Abenteuer die er erlebt, vielmehr sind es die kleinen Dinge, die ihn ver- und bezaubern, und sein Kosmos ist eine Welt des Staunens und Entdeckens. Dabei geht es um Zinnsoldaten, kindlichen Genuss von Südfrüchten und der Entdeckung seines verschollenen Vaters, den er mit kleinen Tricks zurück zu seiner Mutter bringen will. Der polnische Regisseur Andrzej Jakimowski hat mit "Kleine Tricks" ein großartiges Meisterwerk geschaffen, das bisweilen an die verträumten Abenteuer der fabelhaften Welt einer Amélie erinnert. Eintritt: 4 € |
Findling-Filmtournee mit den polnischen Preisträger-Filmen der letzten 3 Jahre. |
|
19 Uhr |
Buffett mit den polnischen Gästen |
21 Uhr |
Der Findling-Preis wird vom
Landesverband Filmkommunikation MV
auf der jährlichen
dokumentART,
dem Europäischen Filmfestival für Dokumentarfilme in Neubrandenburg und Szczecin, vergeben. Die Regisseure sind zum Gespräch anwesend! Für weitere Filminfos das entsprechende Foto oder den Filmtitel anklicken!
Eintritt: 5 € |
-jährigen |
|
21 Uhr
|
Di Chuzpenics - Klesmer aus Kiel:Lieder über Liebe, Armut und so manchen Tunichtgut, Tänze voll schwelgender Wehmut und schelmischem Übermut: Klesmer-Musik lebt da, wo Menschen sind - im alten jüdischen Zentrum Krakau ebenso wie im Waschsalon nebenan ... oder im GutenHaus, wo die vier Chuzpenics bzw. zwei Schmarowotzniks seit 2004 regelmäßig musizieren.Die Band stellt ihre neues Programm vor, jetzt gerade aufgenommen auf ihrer fünften CD. Es spielen: Martin W. Luth - Lead-Gesang Jule Schwarz - Geige, Gesang Christine v. Bülow - Oboe, Englischhorn, Gesang Martin Quetsche - Akkordeon, Gesang Eintritt: 10 € |
Aubrook-ChorDer "Aubrook-Chor" aus Kiel singt zweifelhaftes Liedgut in unverständlichen Sprachen, rustikal vorgetragen. Das Sofa-Quintett aus Kampfsopran, Mezzomix, Tenoranwärter cum zweimal Brumm erfreut sich und andere mit Saufliedern, schaurigen Balladen und Schmachtfetzen in zungenbrecherischen Mundarten von isländisch bis georgisch. Ergänzt wird das Programm durch noch unverständlichere Ansagen, kleine Geschichten, etwas passend Abseitigem aus dem Duo Schmarowotsnik-Repertoire mit Oboe und/oder Quetsche und, wenn ihr nicht artig seid, auch einem Mitsing-Teil.Der Eintritt ist frei, Spende in den Hut für's GuteHaus willkommen! |
16. Garvensdorfer Filmfest "Traumschule oder Albtraum Schule?" |
|
Wir schauen uns den Mikrokosmos Schule durch die Brille von Regisseuren an, um eine Zeit zu beleuchten, die jeden von uns für das weitere Leben geprägt hat. In Spielfilmen und Dokumentationen werden Lehrer- und Schülerperspektiven, -konflikte, -emotionen, -träume gezeigt und in anschließenden Diskussionen mit eigenen Erfahrungen und Wünschen verglichen. In Mini-Workshops am Samstag Nachmittag können Themen vertieft werden. | |
Danke den Buchkindern Leipzig für die Postkarte!!
|
Kurzübersicht: Fr 20 Uhr "Die Klasse" (dok. Spielfilm, F 2011) Sa 14 Uhr "Wir entscheiden was und wie und wann ..." (Doku, Prinzhöfte-Schule 2007) Sa 15:30 Uhr - 17:30 Uhr Kaffee-/Gesprächsrunde » Mini-Workshops » Zusammenfassung mit Gästen aus unterschiedlichen Schulen Sa 18 Uhr "Monsieur Lazhar" (Spielfilm, Kanada 2011) Sa 20 Uhr Abend-Brot & Kürb-iss Sa 21 Uhr "Sein und Haben" (Doku, F 2002) open end am Ofen / Lagerfeuer So ab 10 Uhr Film-Matinee-Buffet So 11 Uhr "Die Kinder des Monsieur Mathieu" (Spielfilm, F 2004) |
Näheres zum Programm (Filmbeschreibungen, Eintritt, weiterführende Links)
>> hier <<
Und hier zum Herunterladen:
Filmfest-Postkarte (A5-Klappkarte, pdf)
FestungRegie: Kirsi Marie Liimatainen , BRD 2012, 88 min. |
Berührend, behutsam und äußerst sensibel beschreibt die finnische Regisseurin Kirsi Marie Liimatainen
die häusliche Gewalt gegen Frauen in ihrer schrecklichsten Form: in ihrer seelischen Auswirkung.
Die Scham der Opfer, die Angst der Kinder und die Ignoranz des sozialen Umfeldes verurteilt die Leidtragenden
zu passiver Hinnahme, versteckter Angst und Lügen. Auf brutale Gewaltszenen verzichtet Liimatainen. Aus der Perspektive der 13jährigen Johanna dringt der Zuschauer immer tiefer in die familiären Zusammenhänge ein und erahnt sukzessive die Dimensionen der psychischen und physischen Gewalt. Er wird gebannt mitgeführt auf dem Weg der heranwachsenden Johanna hin zu einer jungen Frau, die sich selbstbestimmt und souverän der unvermeidlichen Konfrontation stellt, in der beeindruckend intensiven Darstellung von Elisa Essig als Johanna. Eintritt: 4 € |