Veranstaltungen 2019
zuletzt aktualisiert:
24.11.2019
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
![]() |
Hinweis: Aus Anlass der 700-Jahrfeier (der Ersterwähnung) unseres Ortes 2018
erschien eine umfangreiche Festschrift mit vielen neu recherchierten Details und Fotos zur Geschichte des Ortes
und des Hauses (116 S. für 12 ¤). |
![]() |
Samstag 2.2. 17-19 Uhr![]() Jahresversammlung Gäste willkommen! |
Freitag 15.03.2019, 20 Uhr GutesHaus ![]() |
|
Unser Saatgut ("Seed")Wir ernten, was wir säen![]()
Dokumentarfilm
|
Wenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Saatgut. Verehrt und geschätzt seit Beginn der Menschheit,
sind die Samen unserer Kulturpflanzen die Quelle fast allen Lebens. Sie ernähren und heilen uns und liefern Rohstoffe für unseren Alltag.
Doch diese wertvollste aller Ressourcen ist bedroht: Mehr als 90 Prozent aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden.
Biotech-Konzerne wie Syngenta und Bayer/Monsanto kontrollieren mit gentechnisch veränderten Pflanzen längst den globalen Saatgutmarkt.
Daher kämpfen immer mehr passionierte Bauern, Wissenschaftler, Anwälte und indigene Saatgutbesitzer wie David gegen Goliath
um die Zukunft der Sortenvielfalt. Ein lebensverändernder Dokumentarfilm, so farbenfroh wie die natürliche Vielfalt unserer Saaten. Mit den weltweit bekannten Umweltaktivisten Vandana Shiva, Jane Goodall und Percy Schmeiser. Ausgezeichnet mit 18 Festival-Awards und nominiert für den EMMY 2018 als "Outstanding Nature Documentary". dlf-Intview mit Benedikt Haerlin ("Save our Seeds") Eintritt: 4 € |
Samstag 13.04.2019, 20 Uhr tanzBar-live |
|
Timskis![]()
Toralf Thiesen (b, tu, bou), Tim Hamacher (acc, tb), Ina Behrend (voc, fl, sax),
Feine Weltmusik aus Rostock: Irgendwo zwischen Folk, Chanson und Balkanbeats liegt das musikalische Bermudadreieck der "Timskis".
Auf der Suche nach neuen Tonarten und seltenen Zwischentönen kämpft die Band mit schonungsloser Hingabe gegen Gleichschritt und Seelenteflon.
Romamusik und französischer Chanson treiben sie über die Klangmeere. Bei Gegenwind heizt die Crew zusätzlich mit zwei Schaufeln Swing ein.
Letzte Zweifel am fabelhaften Unsinn des Lebens werden in die Flucht gesungen - geblasen - gelacht.
|
Gründonnerstag 18.4. bis Ostermontag 22.4.Osterzeit im GutenHaus - Arbeiten und Feiernvon Holzhacken, Arbeiten in Haus/Hof über Osteibemalung bis Osterfeuer und Tanz
|
|
GutesHaus ![]() Karfreitag 19.04.2019, 20 UhrDie große Stille![]()
Dokumentarfilm
|
DIE GROSSE STILLE ist ein Film über die "Grande Chartreuse", das Mutterkloster des legendären Schweigeordens: die Karthäuser.
19 Jahre nach der ersten Begegnung des Regisseurs Philip Gröning mit dem Prior des Klosters ist es der erste Film,
der jemals über das Leben hinter den Klostermauern gedreht werden durfte. DIE GROSSE STILLE ist ein Kinoereignis: Eine strenge, fast stumme Meditation über das Klosterleben in seiner reinsten Form. Keine Musik, keine Interviews, keine Kommentare, kein zusätzliches Material. Nur der Lauf der Zeit, der Wechsel der Jahreszeiten und das sich immer wiederholende Element des Tages: das Gebet. Philip Gröning beschreibt ein Leben, das vom Gebot des Schweigens und weltlicher Abgeschiedenheit geprägt ist - und erzählt von Menschen, die ihre Lebenszeit in aller Klarheit Gott gewidmet haben. Ein Film, mehr Meditation als Abbild. Eine Reise in die Stille. Trailer und Filmkritik (auf epd-film.de) Eintritt: 4 € |
Samstag 20.04.2019 |
|
Samstag 20.04.2019, 16 UhrKurz-Workshop (ca. 1 Stunde)"me redt yidish"mit SchmarowotsnikDie jiddische Sprache kennenlernen:
|
![]() Auf schmarowotsnik.de gibt es auch jiddische Texte und Übersetzungen. |
GutesHaus ![]() Samstag 20.04.2019, 19 UhrMenashe![]()
Regie: Joshua Z Weinstein
|
Der komplett auf jiddisch gedrehte Film erzählt die Geschichte des Witwers Menashe,
der entgegen aller religiösen Traditionen darum kämpft, seinen Sohn Rieven allein erziehen zu können.
Die Voraussetzungen dafür stehen schlecht: Menashe lebt in der ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in Borough Parkin Brooklyn,
New York. Die dortigen Erwartungen an die Bewohner folgen einem rigiden Verhaltenskodex, alleinerziehende Väter sind nach
strenger Auslegung der Thora nicht vorgesehen. Der tollpatschige Supermarktverkäufer Menashe passt auch sonst nicht recht in das konforme Bild der Gemeinde. Er ist ein klassischer Schlimasel, vergesslich und chaotisch, der den chassidischen Hut nicht trägt und seine Schläfenlocken hinter den Ohren versteckt. Mit seinem kleinen Gehalt kommt er dazu kaum über die Runden, und so bestimmt der Rabbi, dass der Sohn Rieven besser bei der Familie des Onkels aufwächst - solange bis Menashe wieder heiratet und sein Leben in geordnete Bahnen führt. Für Menashe beginnt ein innerer und äußerer Kampf mit den Traditionen, an dessen Ende er sich entscheiden muss, ob er frei sein will oder sich den Erwartungen beugt. MENASHE ist bei allem Willen zur höchstmöglichen Authentizität nicht nur ein interessantes Zeitdokument, sondern vor allem eines: eine sehr warmherzige, tragikomische Geschichte.(Programmkino.de) Trailer und Filmkritik (auf epd-film.de) Eintritt: 4 € |
Samstag 20.04.2019, 21 Uhr KonzertDuo SchmarowotsnikChristine von Bülow (Oboe, Englischhorn) Eintritt: 7 € |
![]() |
Freitag 17.05.2019, 20 Uhr GutesHaus ![]() |
|
A Plastic OceanWir brauchen eine Welle der Veränderung![]()
Regie, Drehbuch: Craig Leeson
|
Das ursprüngliche Ziel des Journalisten Craig Lesson ist zunächst, dem Blauwal zu begegnen.
Doch dabei entdeckt er die Unmengen an Plastik im Ozean. Zusammen mit Tauchern und Wissenschaftlern untersucht er in
vierjährigen Produktionszeit 20 Stellen in den Ozeanen unserer Welt mit dem Ergebnis,
dass sich die Weltmeere in einem alarmierenden Zustand befinden.
Sein Team schlägt funktionierende Lösungsansätze vor, die einen unmittelbaren Effekt hätten, der Verschmutzung entgegenzuwirken. "A Plastic Ocean" ist ein Abenteuer-Dokumentarfilm, der die Konsequenzen der globalen Wegwerfgesellschaft beleuchtet. Die Resultate werden die Zuschauer genauso überraschen wie die Filmcrew. Es werden einmalige Bilder von Meeresbewohnern, der Plastikverschmutzung und den Konsequenzen für deren und unsere Gesundheit gezeigt. (nach "Filme für die Erde"-Website) Eintritt: 4 € Diese Veranstaltung ist organisiert über den BUND in MV vertreten durch die BUND-Gruppe Wismar und das Rostocker Ostseeprojektbüro. Im Anschluss an den Film werden in einer Runde mit BUND-Mitgliedern Möglichkeiten aktiven Handelns diskutiert. |
Freitag 21.06.2019, 20 Uhr GutesHaus ![]() |
|
CaRabA#Leben ohne Schule![]()
Regie: Katharina Mihm
|
Der fiktionale Kinofilm "CaRabA" zeigt eine Welt ohne Schulen - Landschaften des Frei-Sich-Bildens,
wie sie bald schon Wirklichkeit sein könnten. Was würden junge Menschen tun, wenn sie ihren eigenen Interessen folgen könnten? "CaRabA" erzählt von Vertrauen - in sich selbst und in die Menschen um einen herum. "Sehr ambitioniert, ebenso inspirierend, ermutigend und in der aktuellen Bildungsdebatte von eminenter Bedeutung - chapeau!" Heinz-Jürgen Rickert (Bundeskoordinator der UNESCO-Projektschulen Deutschland) Lasst uns reden
- mit CaRabA laden wir zu einem breiten Gespräch ein: Der Film ist auf Tournee. Bei uns wird der Film-Initiator und Philosoph Bertrand Stern anwesend sein, so dass wir uns im Anschluss eine anregende Diskussion versprechen. |
22./23. Juni 2019 - Wochenendkurs "Lehmoberflächen Gestaltung - durch Struktur und Farbe" |
|
![]() mit Martin Krampfer
und
|
![]()
Unser Wochenendseminar bietet Raum zum Erfahrungsaustausch und zum praktischen Erproben diverser Rezepturen.
Während Martin seine umfangreichen Erkenntnisse aus der Anstrichtechnik zur Verfügung stellt,
wird Steffen seine langjährige Erfahrung mit Lehmmischungen einbringen.
Der Grenzbereich Oberfläche, die dekorative Ebene einer Wand, ist das zentrale Thema.
Dabei werden wir den Wand-, Putz- und Anstrichaufbau kennenlernen, um bauphysikalische Grundsätze wirkungsvoll zu berücksichtigen.
Anfragen / Anmeldungen an
verein@guteshaus.de |
Freitag 12.07.2019, 20 Uhr GutesHaus ![]() |
|
![]()
Regie: Mahmoud al Massad
|
In der Dramödie "Gelobt sei der kleine Betrüger" zeichnet jordanischen Filmemachers Mahmoud al Massad
das Porträt des sympathischen Kleinkriminellen und Trickbetrügers Ahmad. Aufgrund seines Alters von allen nur "Old Man" genannt,
sucht Ahmad immer nach einem Weg, einen kleinen Vorteil für sich herauszuschlagen.
Und selbst in scheinbar aussichtslosen Lagen bleibt er optimistisch und ruhig. Anders als in Gefängnisfilmen üblich,
konzentriert sich Mahmoud al Massad auf die kleinen Momente des Alltags, anstatt große Konflikte zu inszenieren. Eintritt: 4¤ |
Eine-Welt-Abend im GutenHausAm Freitag 26.07. ab 19 Uhr...... laden unsere Berliner Gäste afghanischer, äthiopischer, brasilianischer jesidischer, somalischer, türkischer Herkunft zu einem gemeinsamen Essen ein. Sie sind über den Träger Outreach - Mobile Jugendarbeit Berlin zu Besuch und wollen mit uns "Germans" ins Gespräch kommen - auf deutsch. Das bietet eine wunderbare Gelegenheit, einen lebendigen und nicht durch Medien gefilterten Eindruck voneinander zu gewinnen. Dabei tauschen wir uns sowohl über individuelle Interessen als auch die Kulturen der Herkunftsregionen und auch wechselseitige Erlebnisse in Deutschland aus. Mit euren Fragen und eurem Spaß an Gespräch, Musik, Kurzfilmen, Spielen darf sich der Abend in offener Form entwickeln. Für die Planung des gemeinsamen Essens bitten wir um Anmeldung unter Tel: 038297 - 680 50 oder per mail: verein@guteshaus.de |
Freitag 09.08.2019, 20 Uhr GutesHaus ![]() |
|
Ein Mann namens Ove![]()
Regie&Drehbuch: Hannes Holm
|
In Hannes Holms Film »Ein Mann namens Ove« (nach dem gleichnamigen Bestsellerroman von Fredrik Backman) ist die
Titelfigur Ove (Rolf Lassgård) ein pedantischer Grantler, der seine Nachbarschaft mit dem Gestus eines Großhausmeisters
in Schach hält. Jeden Morgen macht er seine Kontrollgänge durch die verkehrsberuhigte Eigenheimsiedlung.
Ein offen stehendes Gartentor, ein angelehntes Fahrrad oder gar ein durchs Wohngebiet fahrender PKW sind für
ihn die Vorboten der Apokalypse. Die Welt ist sein Feind, und eigentlich hat Ove genug von ihr. Eintritt: 4¤ |
Samstag 10.08.2019, 20 Uhr tanzBar-live |
|
Singer-Songwriter-Duo
|
![]() |
Samstag 14.September 2019GutesHaus-SommerfestDa wir letztes Jahr unser
25-Jahre-Jubiläum ausfallen ließen, laden wir in diesem Jahr zum Sommerfest ein, |
Freitag 18.10.2019, 20 Uhr GutesHaus ![]() |
|
Systemsprenger
|
Kommentar der Regisseurin: ... "Systemsprenger" sind Kinder mit unglaublicher Kraft und Ausdauer. Aber sie sind tragische Figuren, weil sie so früh schon Schlimmes erleben müssen und ihre Chancen für die Zukunft aufs Spiel setzen. Wie viel Energie braucht jemand, um pädagogisch ausgebildete Erwachsene immer wieder in die Verzweiflung zu treiben? Was, wenn es möglich wäre, diese Energie konstruktiv umzuleiten? Und was ist das eigentlich für ein "System", das am Ende ja auch aus Menschen besteht, die helfen wollen, aber immer wieder vor Hindernisse gestellt werden? ... Wir haben diesen Film gemacht, um Verständnis für Kinder wie Benni zu wecken. Der Strudel aus Wohnorten, der dauerhafte Wechsel von Bezugspersonen. Wie soll ein Kind, dessen einzige Kontinuität der Wechsel ist, irgendwo Halt finden? Gleichzeitig reißt Benni uns mit in die wilde und fantasievolle Welt eines Kindes, das um die Liebe seiner Mutter kämpft. Der Film soll trotz aller Tragik Bennis Lebensenergie widerspiegeln, ihren Humor und ihre Sehnsucht, und dabei im besten Fall ein mit allen Sinnen spürbares Kinoerlebnis schaffen. Bennis Verhalten mag schockieren, doch die Zuschauer sollen sie lieben und um sie fürchten. Gewalt von Kindern ist ein Hilfeschrei. Immer. Eintritt: 4 € |
![]() |
XX. Garvensdorfer Filmfest8. bis 10. November 2019
Aus dem Filmwerk von
|
![]() |
Aktuell: Wir sind überwältigt vom riesigen Interesse und können leider
|
||
Freitag 8.11. 20 Uhr |
||
VorfilmZug in die Ferne![]() Spielfilmdramaturg. Übung
Ein Mädchen, das es eilig hat. Ein älterer Herr, der Zeit hat und träumt. Begegnung, Berührung, auf einem trostlosen Provinzbahnsteig.
Sehnsucht nach Ferne, nach Nähe. Und immer wieder dieselbe Geschichte...
|
Halbe Treppe![]() ![]() D 2002, 111 min, FSK 12
Etwa auf halber Treppe ihres Lebens haben sich die befreundeten Paare Düring und Kukowski festgefahren.
Chris und Kathrin Düring haben sich in Alltag und Bett nicht mehr viel zu sagen, während Uwe Kukowski rund
um die Uhr in seiner Imbissbude schuftet und darüber seine Frau Ellen und die Kinder vergisst.
Kein Wunder, dass sich die vereinsamte Ellen und der nach Abwechslung drängende Chris näher kommen.
Doch das Verhältnis fliegt auf - plötzlich werden alle Karten neu gemischt,
Bewegung kommt in den Alltag, und es zeigt sich, dass auch noch einmal kleine Wunder möglich sind... |
Samstag 9.11. 15 Uhr (Parallelvorführung) |
||
Dokumentarfilm-Blockim SaalJenseits von Klein Wanzleben![]() HFF Potsdam "Konrad Wolf", 1989, 42 min
Brigadeleiter Ronald, Bewohner des Dorfes Klein Wanzleben, wird zusammen mit fünf anderen FDJlern zu einer "Brigade der Freundschaft"
nach Mashayamombe in Simbabwe delegiert. Die drei jungen Familien begeben sich samt Wohnungseinrichtung nach Afrika.
Das Aufeinandertreffen zweier Kulturen aus verschiedenen Welten und die Absurditäten des Alltags bergen eine gewisse Komik in sich.
(wikipedia) Was jeder muss...![]() HFF Potsdam "Konrad Wolf" 1988
|
Zwei Jungengeschichten im OfenzimmerVorfilm:Nachts schlafen die Ratten![]() HFF Potsdam "Konrad Wolf" 1988
|
|
Samstag 9.11. 17 Uhr (ohne Vorfilm) |
||
Das andere Leben des Herrn Kreins![]() D 1994, 52 min
In der Verfilmung des Theaterstückes "Der Profi" des serbischen Autors Du¨an Kovacevic (u.a. "Underground")
erzählen Regisseur Andreas Dresen und Drehbuchautor Ulrich Plenzdorf von einem Schriftsteller,
der sich Jahrzehnte lang dem Kampf gegen die inzwischen überwundene Diktatur gewidmet hat,
und einem Mitläufer, der den Schriftsteller im Auftrag des Regimes bespitzelt hat.
Jeder zieht auf seine Weise ernüchtert Bilanz seines Daseins unter den gewandelten Verhältnissen. |
||
Zurück zum Filmfest-Anfang |
Samstag 9.11. Abendprogramm ab 19 Uhrdavor ab 18 Uhr Filmfest-Buffet (auf Spendenbasis) mit Dank an Lübsche Thorweide!Danke für das riesige Interesse - dieser Abend ist ausverkauft!
|
||
VorfilmKonsequenzen
|
Gundermann![]() D 2018, 127 min, FSK 0
Der Film zeigt ausgewählte Episoden aus dem Leben des Liedermachers und Baggerfahrers,
unter anderem das Bekanntwerden von Gundermanns Tätigkeit als Inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit.
Davon ausgehend wird in Rückblenden gezeigt, wie er sich in der DDR politisch einbrachte und wie er mit seiner Frau Conny zusammenfand.
Er gewinnt Inspirationen für seine Lieder und Songs, während er auf dem Bagger sitzt und Braunkohle abbaut.
Sein Leben und seine Umwelt sind geprägt von Widersprüchen: Seine Arbeit reißt die Erde auf,
gleichzeitig beschreibt und besingt er die Schönheiten der Natur.
Als überzeugter Kommunist stößt er mit seiner Direktheit und Eigenwilligkeit an Grenzen.
Durch seine Tätigkeit für die Staatssicherheit hofft er, Verbesserungen im Arbeitsschutz und bei den Arbeitsbedingungen erreichen zu können,
und merkt erst nach der Wende, wie sehr er damit anderen Menschen hätte schaden können.
Er erfährt zugleich, dass er auch selbst von Freunden für die Staatssicherheit beobachtet wurde...
(aus wikipedia.org) |
|
anschließend (ca. 21:30 Uhr)
|
![]() |
|
anschließend
|
![]() |
die "Farm AG"
|
Sonntag 10.11. ab 9:45 Uhr Film-Matiné mit Frühstücksbuffet (auf Spendenbasis) |
||
10 UhrSo schnell es geht nach Istanbul![]() Hauptprüfungsfilm
nach Motiven der Erzählung "Romeo" von Jurek Becker |
11 UhrSommer vorm Balkon![]() D 2005, 110 min, FSK 12
Nike (Nadja Uhl) und Katrin (Inka Friedrich) wohnen in einem alten Mietshaus im Berliner Osten und sind beste Freundinnen. Tagsüber gehen sie ihrer Wege -
die schlagfertige Nike arbeitet als Altenpflegerin, die geschiedene Katrin sucht lange schon einen Job und kümmert sich gleichzeitig
um ihren pubertierenden Sohn Max. Die lauen Sommernächte indes verbringen die beiden Frauen gemeinsam auf Nikes Balkon,
teilen ihre Erlebnisse und Träume auf der Suche nach dem Glück im Alltag. Trotz getrennter Wohnungen leben sie so irgendwie zusammen,
doch als der LKW-Fahrer Ronald (Andreas Schmidt) auf der Bildfläche erscheint, droht sich dieses Leben grundlegend zu ändern.
|
|
Sonntag 10.11. 15 Uhr (Wiederholung vom Sa 19 Uhr, Filminfo s. dort) |
||
VorfilmKonsequenzen
|
Gundermann![]() D 2018, 127 min, FSK 0 |
|
XX. Garvensdorfer Filmfest 2019 - Preisinfo |
||
Ausschließlich Barzahlung!Samstag-Abend ist ausverkauft. Reservierte Karten á 15 ¤ bitte bis 18:30 Uhr abholen! |
||
Zurück zum Filmfest-Anfang |
||
Für wen's interessiert: Kleine Geschichte der Garvensdorfer Filmfeste |
![]() |
Hinweis auf ein Gemeindefest Am Samstag 7.12. ab 15 Uhrauf dem Hofplatz
|