Veranstaltungen im Jahr 2006
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
- 13.01. (Fr), 21 Uhr
mit Film
Manderlay

Regie: Lars von Trier (DÄN 2005)
Wir schreiben das Jahr 1933. Irgendwo in der Einöde von Alabama stoßen Grace und ihr Vater mit ihrer Gangsterarmee auf die Plantage Manderlay. Fast 70 Jahre nach dem Ende des Bürgerkrieges bewirtschaften immer noch rechtlose schwarze Sklaven das Anwesen. Empört durch solche Ungerechtigkeit will Grace diesen Zustand gegen den warnenden Ratschlag ihres Vaters ändern. Sie organisiert die Befreiung der Geknechteten und richtet sich auf Manderlay ein, um beim Aufbau einer demokratischen Gemeinschaft zu helfen.
Grace muss fassungslos miterleben, wie sich ihr Traum von einer besseren Zukunft für alle Unterdrückten in einen Albtraum verwandelt. Die freie Plantage Manderlay wird zu einem Mikrokosmos aus Angst, Zweifel und Furcht....
"Auf Manderlay kriegen wir unser Abendbrot um sieben. Wann essen die Menschen, wenn sie frei sind?"
- 14./15.01. (Sa/So)

WahrNehmung und SinnesTäuschung

mit Stefan Nagel (Greifswald) und Holger Stein (Berlin-Garvensdorf)
Wie sind unsere Sinnesorgane aufgebaut? Welche Grenzen ergeben sich daraus für unsere Sinneswahrnehmungen bzw. wo lassen sich unsere Sinne etwas vormachen? Wie äußern sich synästhetische Wahrnehmungen?
Das Wochenende dient dem Erfahrungs-/Wahrnehmungsaustausch und dem gemeinsamen Ausprobieren von möglichst einfachen Experimenten mit Papier, Stift, Kerze etc. sowie einfachen PC-Programmen zu optischen, akustischen, haptischen u.a. Täuschungen.
Diskutiert wird auch die geeignete Auswahl von Versuchen für Kinder im Grundschulalter.
Zeit: Sa 10-18 Uhr , So 10-13 Uhr, Teilnehmer: 5-10,
Unkostenbeitrag inkl. Skript/Übern./Vollverpflegung: 40 EUR.
- 21.01. (Sa), 15 Uhr
Jahrestreffen des Gutshaus Garvensdorf e.V. - für Gäste offen
mit gemeinsamer Wanderung am Sonntag
- 17.02. (Fr), 21 Uhr
mit Film
Angst essen Seele auf

Regie: Rainer Werner Fassbinder (BRD 1974)
Die 60-jährige deutschen Putzfrau Emmi (Brigitte Mira) lernt den 29 Jahre jüngeren marokkanischen Gastarbeiter Salem (El Hedi ben Salem) in einem Lokal kennen. Die Einsamkeit beider führt sie zusammen; Emmi lebt das vereinsamte Leben einer in die Jahre gekommenen Witwe, Salem leidet unter der Isolation der Ausländer. Gegen die Widerstände ihrer Umwelt beschließen beide zu heiraten, doch der soziale Druck wird immer größer ...
- 24.03. (Fr), 21 Uhr
mit Preisträgerfilm
Monotone, mon autonomne? -
Ageing, Not Greying

Regie: Marie-Jeanne Urech (Schweiz 2004)
Im Rahmen der Findlingstournee ist der Film "Monotone, mon mautonomne?" (OF, 55 min)
und seine Regisseurin bei uns zu Gast.
Der Findling ist der Preis des Landesverbandes Filmkommunuikation beim dokART Festival in Neubrandenburg und der Film hat ihn 2005 gewonnen.
Zum Filminhalt:
Mittagsschlaf, Krankheiten, Kreuzworträtsel. Das ist nichts für sie: Rose manikürt, Jacqueline schreibt und Nadin organisiert Solokonzerte bei sich zu Hause.Obwohl jenseits der 80, stehen sie mitten im Leben und lassen sich nicht zum alten Eisen zählen. Mit viel Witz und Weisheit spazieren sie durch die Welt und schocken hin und wieder Jüngere, die im Kopf älter sind, als es die drei je sein werden.
G
zurück zum Seitenanfang
G
- 14. - 17.04. (Fr-Mo)
Ostern im Gutshaus: Baue & feiere mit
hausputz-sauna-baustellen-film-live-musik-chuzpenics-mix
- 30.04.(So)
17 Uhr Kinderfilm
Die kleine Hexe
(CSSR/BRD 1983, Regie: Zdenek Smetana, nach dem Kinderbuch von Otfried Preußler,
91 Min.)
Erzählt wird das Märchen von einer kleinen Hexe, die mit ihrem Freund, dem Raben Abraksas, in einem kleinen Häuschen inmitten eines tiefen Waldes lebt. Sie ist erst 127 Jahre alt und aus dem Zauberbuch kennt sie nur 13 Seiten, wobei ihr manchmal auch die Zauberkünste noch durcheinander geraten. Ihr größter Wunsch ist es, einmal in der Walpurgisnacht am Felsberg mit den übrigen Hexen zu tanzen. Es gelingt ihr dann auch, sich dort einzuschleichen, doch nach kurzer Zeit wird sie entdeckt und...
Walpurgisnacht in the dark side of the GUTESHAUS
21 HUhr cellolitäre nicodämonische Cellomusik,
Lesunken zurr Walpurrgisnacht (Beatrice Erler und Jürgen Wicht), Schulzenschnulzes&co gefeuerte mussik und werweißnochwem...
- 06.05.(Sa), 21 Uhr
mit Konzert
rakatak
percussion pur aus Berlin
- 14.05.(So) 16 Uhr
PREMIERE mit Beatrice Ehrler und Jürgen Wicht
Das Rübchen oder 'ne Rübe machen
Alle Kinder lieben Süßigkeiten. Süßigkeiten bestehen aus Zucker. Wo kommt der Zucker her? Aus den Bonbons? Nein, aus der Zuckerrübe. Und wo kommt die Zuckerrübe her? Rosa will eine Zuckerrübe haben, und die wächst nicht im Supermarkt. Der Großvater sagt: "Die wächst auf dem Acker, in der Erde." Also lasst uns eine Rübe pflanzen!
Es soll die größte und schönste Rübe der Welt werden. Das braucht natürlich etwas Zeit, die man am besten mit Spielen und Märchenerzählen verbringen kann.
Das Puppentheater Beatrice Ehrler und das Wicht-Theater haben sich zusammengetan und eine neue Inszenierung erarbeitet. In dem lustigen und poetischen Märchenspiel mit Puppen, Masken und Menschen zum Mitmachen für Kinder ab 5 Jahren, werden auf charmante Weise ökologische Zusammenhänge vermittelt.
- 19.05.(Fr), 20 Uhr
mit Vortrag und Konzert
Ab 20 Uhr hält Ralf Gehler einen Vortrag über den Bau historischer Musikinstrumente (mit praktischen Beispielen).
Ab 21 Uhr spielen Birgit Engel (perc) und Ralf Gehler (Dudelsack u.a.) als
V U L L R I G G E R
- Lieder und Tänze der Leute am Meer -

Seit eh und je leben Menschen am Meer und auf dem Meer,
sie ernähren sich von ihm, sie kämpfen und ringen mit dieser Naturgewalt. Sie wissen Geschichten zu erzählen von Seeräubern und Matrosen, Meerjungfrauen, trauernden Müttern und geheimnisvollen Lebewesen aus den dunklen Tiefen.
Die Lieder der an der See lebenden Menschen sind rau und karg,
doch voll Schönheit und Kraft. Das Meer scheint den Melodien ein eigenes Zeitmaß zu geben - mal rhythmisch fließend sanft und mal stürmisch aggressiv.
Vom Mittelalter bis in die Neuzeit geht unsere Reise mit historischer Musik und traditionellen Instrumenten. Beim spitzen Klang des Dudelsacks, gepaart mit den rhythmischen Tiefen der Trommeln, erscheint vor dem inneren Auge der auf der Luke tanzende Maat eines vor der westafrikanischen Küste ankernden Segelschiffs.
Schlüsselfiedel, Saitentambourin und Maultrommel geben Einblicke
in die Klangwelten der Vergangenheit.
Wohl nirgendwo anders begegneten sich musikalische Kulturen
mehr als an Bord eines Schiffes mit Seeleuten aus aller Herren Länder. In dieser Tradition nutzen auch wir Instrumente des Nord- und Ostseeraumes ebenso wie die Trommeln Afrikas und Arabiens.
All diese musikalischen Überlieferungen sind wahrhafte "Vullrigger"
Vollschiffe - hochgetakelt und weitgereist.
-
10.06.(Sa) Ladeneröffnung auf dem Hofplatz:
DIE KERAMIKWERKSTATT
Anne Steinbruch
Hofstraße 1
18233 Garvensdorf
Fon: 038297 - 50039
Fax: 038297 - 50092
Mail: anne@guteshaus.de
|
ab 14 Uhr
|
Kaffee und selbstgebackener Kuchen,
Kindertöpfern,
Schaudrehen,
Lagerfeuer
|
ab 15 Uhr |
Puppenspiel "Norbert zieht um" (Jürgen Wicht),
Musik mit Stefan "SchnulzenSchultz" (Gitarre&Gesang) |
Ausstellungen
|
Drucke - Steffen Mau
Acrylmalerei - Karin Weiß
Gewebtes und Gefilztes - Angelika Kliesch
Fimo-Schmuck - Corinna Klein
Filzviecher - Susanne Wetzel
Keramik - Anne Steinbruch
|
|
- 12.06.(Montag!), 21 Uhr
- EXTRA
Die Ersatzkapelle (Dresden)
... Katja Heiser (Akkordeon, Gesang),
Jörg Isermeyer (Kontrabass, Gesang),
Alfred Haberkorn (Posaune, Trompete, Gesang),
Henry Koch (Klarinette, Gesang),
Sven Seifert (Schlagzeug)
... spielt hochgedrehten Klezmer, kapriziöse Zigeunermusik, russische Balladen, sowie einer Menge Flottes aus eigener Feder - zum Tanzen und zum Zuhören.
Balkanmusik trifft hier auf Lieder über Verliebte und Deserteure, übers Ankommen und Abschiednehmen und darüber "was du mich mal kannst, wenn du nicht mit mir tanzt".
Eine raue und romantische Reise durch den wilden Osten, sowie eine rumpelige und exstatische Fahrt über die Buckelpisten der ungeraden und geraden Takte.
G
zurück zum Seitenanfang
G
- 16.07.(So, ab Mittag) - 29.07.(Sa, bis Mittag)
JugendLehmCamp
auf dem benachbarten LehmBauSpielPlatz Steinhagen
... auf dem Heuboden übernachten, in Lehm baden oder damit eine Hütte oder einen Backofen bauen und künstlerisch gestalten, Naturstudien (Zeichnen), Theaterimprovisationen, mal ohne Strom aus der Steckdose leben, Ostseeausflüge und mal einfach nur Beine und Seele baumeln lassen.
Inkl. 2-tägigem Workshop "Gestalten mit Naturmaterialien" mit Heino "Bär" Streller (Naturschutzstation Borna).
Mit gemeinsamen Abschlussfest für Eltern und Geschwister am 28.7. (Fr).
Teilnehmer: ca. 12 ab ca. 12 Jahre
Kosten: 225 EUR (inkl. Verpflegung aus k.b.A. bzw. aus eigenem Anbau)
Leitung und Infos über Steffen Mau (Lehmbauer, Des.) / Jürgen Wicht (Puppenspieler): 038297-68050
- 01.-03.09. (Fr - So)
XI.
2006
Mecklenburger Forum für Kunst, Kultur und Bauen mit Lehm

mit Workshops, Vorträgen zum Ökologischen Bauen, Live-Musik/-Theater und vielen Spielmöglichkeiten für Klein und Groß
Hier das gesamte LEHMFEST-Programm!
- 10.09. (So), 21 Uhr GutesHausKino
Film und Gespräch im Rahmen der Findlingstournee 2006
Sonja

Regie: Kirsi Marie Liimatainen (BRD 2006), 73 min.
"Findling"-Preisträger des 16. Filmkunstfest Schwerin 2006
Inspiriert von ihrer eigenen Jugend im finnischen Tampere erzählt die Filmemacherin eine Geschichte aus der Pubertät, einer Zeit, in der alles sehr zerbrechlich, einmalig und verletzbar ist. In ihrem Freundeskreis spricht die 16-jährige Sonja erfahren über Sex, aber ihrer besten Freundin Julia erzählt sie, dass sie noch nie mit einem Jungen geschlafen hat - nicht mal mit ihrem Freund Anton. Stattdessen bemerkt Sonja ihre neuen Gefühle für Julia, die sie jedoch unterdrückt. Nachdem sie ein Wochenende bei ihrem Vater an der Ostsee verbracht hat, ist nichts mehr so wie es war ...
G
zurück zum Seitenanfang
G
- 29.10.(So), 21 Uhr
mit Konzert
Bob Bales
... ist in Irland, Schottland und England aufgewachsen. Mit den Bands Geal Force 8, Tir Na Fis, Camelot und Crosswind stand er auf den Bühnen in aller Welt, gab Konzerte mit den Dubliners, Christy Moore und The Furys. Mit seiner ausdrucksstarken Stimme, seinem unerschöpflichen Folk-Repertoire und mit seinem brillanten, einfühlsamen Spiel auf der irischen Bouzouki sowie Gitarre und Bódhran verzaubert er solo sein Publikum. Er komponierte die Musik des überaus erfolgreichen Step-Dance-Spektakels "The Magic of the Dance". Mit seinem Verein "The European House Of Arts" etablierte er Folkmusikfestivals in Frankreich, Polen, Schweiz, Rumänien und Bosnien-Herzegowina. Eintritt: 5 Eur.
- 03.-05.11. Langes Film-Wochenende für Große und Kleine
Thema: Dorfgeschichten

Das Gutehaus GarvensDORF bietet für unser diesjähriges Filmfest ein besonderes Ambiente. Wir spüren dem Dorfleben in seiner Lust und Last nach. Erzählen von Träumern und Spinnern, von Realisten und dem wahren Leben, von Schweden bis zur Ukraine. Der Akkordeonvirtuose Gerhard Köhler spielt keineswegs dörfliche Musik. Die Regisseure von "Spiel mir das Lied von Wendorf" erzählen ihre Dorfgeschichte und einer der Porträtierten - Thomas Putensen - wird gehörig in die Tasten langen. Ein warmer Ofen, heiße und kalte Getränke, gutes Essen und Quatschen bis zum Umfallen laden euch ein in unser Dorf, um eure eigene Geschichte zu erleben.
Filmfest-Überblick (für Details die unterstrichenen Links anklicken):
- 15.12.(Fr), 21 Uhr
mit Lesung

Lieblingsweihnachtsschichten
ausgewählt und gelesen von der Schauspielerin Beatrice Erler (Gersdorf) und dem Puppenspieler Jürgen Wicht (Garvensdorf).
- 24.12.(So), 15 Uhr: Warten auf den Weihnachtsmann
bei Heißgetränken, Kuchen und Figurentheater:
Frau Holle
gespielt von Beatrice Ehrler nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Das Märchen, so wie es hier gesponnen wird, ist die Geschichte von zwei Schwestern, in der die eine kreuzungücklich ist und die andere keinen Finger rührt. Und wer weiß schon, was Kakaotassenscherben oder eine Riesenwäschetruhe mit der ganzen Sache zu tun haben?
G
zurück zum Seitenanfang
G